Das Jahr 1999
Beim ASM-Wettbewerb in Bad Grönenbach spielten unsere Mitglieder sehr gut.
Da 327 Teilnehmer mit 244 Vorträgen am Start waren, wurde von den Bewertern besonders scharf gesiebt.
Bei dieser großen Konkurrenz schafften es Christopher Hupe und Carsten Hamaleser, ASM-Bundessieger zu werden und sich für die bayernweite Endausscheidung in Ingolstadt zu qualifizieren.
Emanuel Ewals (6 Teilnehmer in seiner AK.), Bettina Seitz (9 Teilnehmerinnen) und das Flötenduo Anna Dehm/Jenny Willbold (5 Duos) erspielten sich Belobigungen.
Beim bayerischen Landeswettbewerb in Ingolstadt konnten sich Christpher Hupe und Cartsen Hamaleser mit dem jeweils zweitbesten Resultat in ihrer Altersklasse eine Belobigung erspielen.
Moritz Trautvetter und Nadine Wiedemann gaben ihre Ämter als Kapellensprecher auf. Als neue Kapellensprecher wurden Christoph Fetzer und Bettina Schmidt gewählt.
Bei den Frühjahrskonzerten in Ober- und Unterelchingen durften wir ganze Programmhälften gestalten.
In der Jugendherberge Biberach wurde ein dreitägiges Probenwochenende abgehalten, das musikalisch und für den Zusammenhalt innerhalb der Kapelle der volle Erfolg war.
Bei den Frühjahrskonzerten spielten wir ein reines Mittelstufen-programm: "A Joyful Day", "Celebration Overture", "Ouverture Aura Lee", und "Entry, Jazzy, Disco". Zum "Phantom der Oper" tanzte die Ballettgruppe des KSV.
Solistisch traten Anna Dehm und Jenny Wilbold (Flötenduett), Anja Hansmann ("Happy Go Lucky"), Christopher Hupe ("Blues for Madeleine") und Moritz Trautvetter ("La Dama del Vento") hervor.
Unsere Auftritte wurden begeistert beklatscht.
Der Höhepunkt dieses Jahres war jedoch die Teilnahme am EURO-Musik-Treff, einem internatioanlen Jugend-Musik-Festival in Rastatt.
1600 junge Leute aus 12 Ländern in 35 Gruppierung -
Blaskapellen, Chöre, Folkloregruppen - alles war vertreten.
Bereits am Freitag spielten wir vor der Badner-Halle ein Standkonzert, mit dem die Gäste des Festivals musikalisch begrüßt wurden.
Nach einem Sternmarsch folgte dann am Samstagnachmittag als erstes Highlight der Auftritt aller sechs am Festival beteiligten Blasorchester im Schlosspark vor insgesamt ca. 1000 Besuchern.
Am Samstagabend gaben wir in Ottersdorf, einem Teilort von Rastatt, zusammen mit einem polnischen Jugendchor, einem bulgarischen Mädchenchor und einem ungarischen Blasorchester ein Konzert.
Dieser Abend entwickelte sich zu einer riesigen Party. Manche Bekanntschaft wurde noch geknüpft, wobei anfängliche sprachliche Verständigungsschwierigkeiten zwischen den jungen Musikern aus 4 Ländern schnell beigelegt wurden.
Das Abschlusskonzert in der Badnerhalle war dann der absolute Höhepunkt des Wochenendes. Charpentiers "Präludium" und Beethovens "Ode an die Freude" wurden von allen sechs Blasorchestern gemeinßsam vorgetragen. Beethovens Orchester-Suite wurde von 200 Streichern und 200 Sängern aufgeführt, den Solopart am Klavier übernahm eine Meisterschülerin der Karlsruher Hochschule für Musik.
Das ergreifendste Erlebnis dieses Wochenendes war allerdings Michael Jacksons "Heal the World", das Achim Götz dirigieren durfte:
250 Bläser, 400 Sänger und ca. 500 Gäste sangen und spielten gemeinsam. Die Streicher reckten ihre Bögen nach oben und wiegten sie im Takt, die Sänger fassten sich an den Händen oder wiegten mit erhobenen Armen im Takt, nach und nach erhoben sich alle Konzertbesucher in der Halle und sangen mit (der Text war auf dem Programmblatt abgedruckt) - eine Atmosphäre, bei der es einem eiskalt über den Rücken lief. Während des Abschlussakkordes brandete Jubel in der Halle auf - der Moderator konnte sich über die Saalanlage nicht mehr verständlich machen. Dieser Jubel und das rhythmische Klatschen konnten erst durch nochmaliges Spielen des Songs beendet werden.
Erstmals spielten wir beim Ulmer Weihnachtsmarkt - zwar ein Auftritt bei kühler Witterung, aber in einem sehr schönen Umfeld.
Einsteiger: 14 (Verena Ebel, Joana Fischer, Stefan Gerber, Claudia Lachenmann, Franziska Papazian, Melanie Rehm, Andreas Ronge, Eva Schweiß, Irene Sommer, Michael Sommer, Annika Trick, Charlotte Weinsheimer, Alexandra Wuchenauer, Anja Wuchenauer)
Aussteiger: 12 (Patrick Abendroth, Dominik Ambs, Steffen Bucher, Helen Hahner, Sonja Fleischmann, Anja Hansmann, Thomas Noffke, Anja Ottenschläger, Nadja Sandner, Stefan Schneider, Moritz Trautvetter, Nadine Wiedemann)
Somit hatte die Jugendkapelle Elchingen am Jahresende offiziell 47 Mitglieder mit einem Altersschnitt von 14,92 Jahren.